October 28, 2012, 3:28 am
Hallo,
bin derzeitig dabei meine neue Voliere zu planen. Derzeitig befinden sich in meinem Bestand Stieglitz, Erlenzeisig, Magellanzeisig sowie Kapuzenzeisige.
Ein befreundeter Züchter meinte das ich Elemente von Ihm bekommen könnte. Allerdings haben diese nur eine Maschenweite von 16mm. Meiner Meinung nach sind diese zu groß, oder?
Was meint ihr? Ginge 16mm oder sollte ich doch lieber zu 12mm greifen.
Danke
Matze
↧
October 28, 2012, 5:53 am
Hallo zusammen,
eigentlich war ich mit meinem Grünfinkmischling beim vk Tierarzt weil er immer sein beinchen hochgezogen hatte. Sein Beinchen ist von Anfang an behindert (vielleicht beim Ringaufziehen verletzt).
Da das Beinchen-Hochziehen aber so häufig war, dachte ich dass vielleicht der Ring ab muss weil dieser mittlerweile vielleicht dem behinderten Beinchen schadet.
Aber das konnte der vk Tierarzt nicht feststellen. Der Ring ist locker und man kann keine mechanische Einwirkung auf das Beinchen erkennen.
Leider hat der vk Tierarzt aber eine enorm geschwollene Niere festgestellt. Der Tierarzt sagte ein Tumor wäre selten aber möglich.
Ich soll Antibiotika geben und er wird weiter beobachtet.
Was soll ich dem Kleinen noch Gutes tun? Braucht er besondere Wärme?
Vielen Dank für Euren Rat.
↧
↧
October 28, 2012, 6:37 am
Hallo Majorfreunde,
ich möchte wissen welcher Farbschlag hat diesen Stieglitz, seine Eltern wurden als wildfarbig gekauft, letztes Jahr (Erstbrutjahr) haben Sie eine Satinet Henne auf die Stange gebracht, dieses Jahr haben Sie 3 Stieglitze, wieder eine Henne in Satinet, ein Bruder wildfarbig, und der Bruder von den Bildern,alle Bilder zeigen den gleichen Vogel, er sieht vom Rücken natura wie sein Bruder der wildfarbige, nur die Brustareale zeigen keine Braun sondern eher gelb, was ist das von einer Mutation? und ist sie frei oder geschlechtsgebunden?
Gruss
Tarik.
↧
October 28, 2012, 1:23 pm
Hallo,
Kann mir jemand sagen ob Kanarengirlitze Melde- oder Beringungspflichtig sind?
↧
November 1, 2012, 9:25 am
Es sind vor einigen Wochen 30? Vögel angeboten und verkauft worden. Da mir drei Käufer bekannt sind, kann ich nur sagen: "Schrott"! Ein tonniertes Exemplar konnte ich noch fotografieren. Der überlebende, bei dem Züchter, sollte ein Weibchen sein; kann ich nicht glauben. Anderer Züchter hat 6 Vögel bekommen, 3 schon tonniert. Weibchen waren alle junge Männchen. Teilweise wurden die Vögel vom Tierarzt untersucht und pathologisch begutachtet. Da hat jeder Vogel seine eigenen Krankheiten, mit Baycoc ist da nichts! Da hat sich jemand den Urlaub gut bezahlen lassen.
Schade um die Vögel!
IMGP1050.jpg IMGP1051.jpg IMGP1057.jpg 0l
↧
↧
November 4, 2012, 2:45 am
Hallo zusammen
Wie sind die Preise heute für 1 Paar Mozambikgirlitze
gruss Gloster:)
↧
November 5, 2012, 2:57 am
Moin
Ich möchte hier einmal die Frage einwerfen, inwieweit Rainfarngabe z.B. bei Zeisigen
wirkt bzw. womit kann man diesen ersetzen, wenn es ab Januar- Februar keinen mehr
gibt, da die Samen von Sturm u. Wind aus den Samenständen verschwinden.
Dazu noch folgende Anmerkung:
Ich biete meinen Trauerzeisigen zum Strauss gebunden den Rainfarn dauerhaft an, bis auf
die Monate, wo es halt keinen mehr gibt. Die Vögel fressen diese Sträusse nach einer
gewissen Zeit leer bzw. der Samen fällt auf den Boden. Wenn ich dann über längere
Zeit versäume diesen leergefressenen Strauss gegen einen neuen zu ersetzen, zeigen
mir die Vögel aus welchen Gründen auch immer, mir dieses mit einer Verhaltensweise
des Unwohlseins an. Sobald ich aber wieder Rainfarn anbiete, wird dieser sofort angenommen
bzw. gefressen und die Vögel wirken auch ab diesem Zeitpunkt lebhafter.
Nun noch einmal die Frage: Womit kann ich Rainfarn im Winter ersetzen ?
In der Vergangenheit bot ich während der rainfarnlosen Zeiträume halbreife eingefrorene
Nachtkerzenstände an.
↧
November 5, 2012, 11:22 am
↧
November 7, 2012, 5:02 am
Hallo Kollegen,
habe diese Girlitzhenne als 0,1 Kernbeissergirlitz (donaldsoni) von einem Händler gekauft. Bin mir jedoch ziehmlich sicher wenn ich die Literatur bzw. die Bilder aus dem Internet heranziehe, dass dies keine Kernbeissergirlitzhenne ist.
Tippe eher auf eine Mischlingshenne oder Unterarten vom Schwefelgirlitz?
Kopie von Kernbeissergirlitz.img.jpg
↧
↧
November 8, 2012, 11:52 pm
Hallo,
durch Zufall sind meine Kreuzschnäbel an Ligusterbeeren gekommen - und nun bekommen sie nicht genug davon.
Seit nunmehr 3 Wochen werden sie nun gefressen ( die Ligusterbeeren ).
Hat noch jemand solche Erfahrungen gemacht ?
LG - und ein schönes WE
Sigi
↧
November 15, 2012, 11:21 am
Ich habe diese nist auf einen privatsite gesehen und fragte mich wo kann ich diese in deutschland oder österreich bekommen,habe sie in holland noch nie gesehen.
Nur von holz welchen für dompfaffe benutzt werden.
Ist foto nr 27 und weiter.
http://www.kreuzschnäbel.de/folder.php?folder_id=22
↧
November 17, 2012, 6:50 am
Hallo,
kann mir einer helfen um die Stieglitzhenne zu identifizieren? Danke im Vorraus.
Das Paar wurde gekauft von einem Waldvogelzüchter, bei den Stieglitzen züchtet er nur reine naturfarbene, und hat nie in den vergangenen Jahren irgendwie eine Überrashungsei.
Er konnte schon den Unterschied merken, dass die Brust vom Weibchen nicht ganz dunkel ist, sowie der Rücken hat eine leichte Mischung zwischen Grau und Braun.in dem Foto erkennt man das.
Handelt es sich hier um eine nichtklassiche Mutation oder doch Wildfarbige Henne mit irgendeine Spalterbigkeit
Gruss
Tarik
↧
November 17, 2012, 9:15 am
hallo,
ich wollte mal wissen mit welchen Kanarien Typ(achat gelb Typ Vogel/intensiv Gelb/norma grün oder... man den Bartzeisig kreuzen sollte um einen schönen Mischling zu züchten??
mfg
Tobias
PS: Schon mal danke im Vorraus
↧
↧
November 20, 2012, 3:24 am
Hallo,
habe ja hier vor einiger Zeit über meine S. buchanani berichtet. Viel hat sich getan. Nach meiner OP habe ich meine Vögel von meinem Vogelfreund Robert wieder zurückbekommen. Ich überliess ihm ja letztes Jahr ein Pärchen, da es bei ihm zwischenzeitlich zu brüten begann. Heuer ist ihm leider das Männchen eingegangen. Ich hatte ja noch 3 und setze nun die Zucht mit seinem Weibchen bei mir fort. Es ging alles sehr schnell. Das neue Männchen wurde vom Weibchen (es hatte bei Robert 3 erfolglose Bruten absolviert. Mit dem Ergebnis, dass immer wieder kurz vor Schlupf die Jungen im Ei abstarben) akzeptiert und er baute hauptsächlich am Nest . Die Henne übernahm nur die "Feinarbeiten".
Heute ist nun das 1. Ei da.
Habe Fotos angehängt. Leider konnte ich nicht näher ran und meine PENTAX macht keine 100%ig guten pics.
Gruss,
Gerd
↧
November 21, 2012, 10:54 am
Guten Abend zusammen!
Hatte Probleme mit Kokzidiose, welche mit Baycox behandelt wird/wurde.
Kennt jemand dieses Mittelchen und hat Erfahrungen damit?
Ich dachte daran es zu verwenden um den Volierenboden mal zu "reinigen".
↧
November 25, 2012, 12:28 pm
Was für Einzelsaten gebt ihr noch zum normalem Futter zu.?
↧
November 25, 2012, 12:28 pm
Was für Einzelsaten gebt ihr noch zum normalem Futter zu.?
↧
↧
December 1, 2012, 1:07 am
Hallo!
Ich habe über den Winter einen Stieglitz (mit seiner Kanarienhenne) bei mir und würde gerne wissen, ob das Futter was er bekommt so ausreichend ist. Er bekommt das Waldvogelfutter II von Hungenberg,
das hier Oder soll ich auch Diestelsamen dazu reichen? Welche z.B.?
↧
December 1, 2012, 2:13 am
Morgen ist es wieder soweit die schönsten der Gattung Kreuzschnabel in Gelb und Rot,Gimpel,Stieglitz,Erlenzeisig
des Verbandes werden präsentiert werde mit Fotos berichten
↧
December 4, 2012, 8:45 am
Sind Äste von einer Weißtanne giftig für Cardueliden ? :+klugsche
↧